Spital Emmental Blog

Dem Eierstockkrebs früh genug auf die Spur kommen

Geschrieben von Kerstin Wälti | Jun 27, 2022 11:12:07 AM



Eierstockkrebs: Anzeichen und Lebenserwartung

Weil er oft lange Zeit unbemerkt bleibt, gehört Eierstockkrebs – das sogenannte Ovarialkarzinom – zu den gefährlicheren Krebsarten. Während Monaten kann er sich unentdeckt im Bauchraum ausbreiten. Gynäkologe Matthias Scheidegger über Symptome und Behandlung.

Text: Tamara Tiefenauer Geprüft von: Dr. med. Matthias Scheidegger, Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

 

Im Frühstadium entdeckt die Frauenärztin, der Frauenarzt ein Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) meist zufällig bei der jährlichen gynäkologischen Untersuchung. «Falls nicht, macht die Krebserkrankung erst spät auf sich aufmerksam», sagt Matthias Scheidegger, Chefarzt und Gynäkologe am Spital Emmental. Monatelang wuchert der Tumor in der Körpermitte und bildet in naheliegenden Organen Metastasen, also Ableger. Zum Beispiel in der Milz, im Darm oder in der Blase. Und das alles für lange Zeit unbemerkt.

Verursacht der Tumor dann Symptome, so sind diese oft diffus: Ein Druckgefühl in der Bauchgegend, Unregelmässigkeiten beim Toilettenbesuch oder eine Zunahme des Bauchumfangs. Keine typischen Alarmsignale – deshalb warten viele betroffene Frauen zu lange, bis sie zur Gynäkologin oder zum Gynäkologen gehen. «Dementsprechend spät können wir die Diagnose Eierstockkrebs stellen», so der Gynäkologe.


Nicht jeder Tumor ist bösartig

Nur gerade ein Fünftel aller Ovarialkarzinome ist bösartig. Beim Rest handelt es sich um gutartige Krebserkrankungen, die sich weniger schnell ausbreiten. Dazu gehören zum Beispiel Fibrome oder verschiedene Arten von Zysten. Matthias Scheidegger erklärt: «Fibrome sind Geschwülste des Bindegewebes, bei Zysten handelt es sich um Kapseln, die mit Flüssigkeit oder Gewebe gefüllt sind.» Patientinnen mit gutartigen Tumoren benötigen in der Regel keine umgehende Behandlung, sondern gehen regelmässig in die ärztliche Kontrolle. «Wird der Tumor zu gross, können wir rechtzeitig reagieren und die Behandlung angehen», sagt Matthias Scheidegger.


Ältere Frauen sind besonders gefährdet

Risikopatientinnen für ein Ovarialkarzinom sind vor allem Frauen nach den Wechseljahren. Bei jüngeren Frauen ist dieser Krebs eher selten. Ein erhöhtes Risiko haben Frauen, die früh die erste Periode hatten, spät die Menopause erreichen oder keine Kinder haben. Hingegen senkt die Anti-Baby-Pille das Risiko für einen Tumor in den Eierstöcken. Nicht zuletzt gibt es genetische Faktoren: Sind mehrere nahe Verwandte an Eierstock- und/oder Brustkrebs erkrankt, steigt die Wahrscheinlichkeit, selbst einen solchen Tumor zu entwickeln.


«Vor allem unsere jüngeren Patientinnen fragen mich häufig nach Wegen, trotz OP noch Kinder zu kriegen»

Matthias Scheidegger, Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

 


Operation, Chemotherapie und Immuntherapie

Als erste Therapie entfernen die Ärzte meistens operativ den Tumor. Je später die Erkrankung entdeckt wird, desto schwieriger gestaltet sich die Operation. Denn die Tochtergeschwülste des Eierstockkrebses verteilen sich häufig im ganzen Bauchraum. Matthias Scheidegger: «Bei einem metastasierten Krebs arbeiten wir mit Spezialisten aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, um die komplexe Operation durchzuführen.» Die Ärzte entfernen in der Regel beide Eierstöcke, die Gebärmutter, Teile des Bauchfells und weitere vom Krebs befallene Organe. Eine Chemotherapie nach der Operation zerstört mikroskopisch kleine Überbleibsel des Ovarialkarzinoms. Die Chemotherapie beginnt in manchen Fällen aber auch schon vor dem Eingriff und dauert in der Regel rund drei Monate. 
 
 


Lebenserwartung mit Eierstockkrebs

Die Lebenserwartung von Patientinnen und Patienten mit Krebs gibt man als Fünf-Jahres-Überlebensrate an. Diese sagt im Fall des Ovarialkarzinoms aus, dass fünf Jahre nach der Diagnose vier von zehn erkrankten Frauen noch leben. Matthias Scheidegger ordnet ein: «Damit gehört Eierstockkrebs zu den gefährlicheren Krebserkrankungen.» Die schlechte Prognose rührt daher, dass dieser Krebs in vielen Fällen erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird. Haben die Metastasen erst einmal die umstehenden Organe befallen, beträgt die durchschnittliche Lebensdauer noch 14 Monate. Findet man den Tumor aber früh, leben neun von zehn Frauen nach fünf Jahren noch.

In bestimmten Fällen ergänzen sogenannte Immuntherapien oder zielgerichtete Therapien die Behandlung von Krebs. Immuntherapien sind Medikamente, die die körpereigene Immunabwehr aktivieren oder verstärken. Zielgerichtete Therapien hingegen greifen systematisch Vorgänge innerhalb der Krebszellen an und verlangsamen so zum Beispiel deren Wachstum.




Nach der OP kommen die Wechseljahre

Die operative Entfernung der Eierstöcke mit dem Tumor birgt weitere Probleme. Frauen, die noch vor den natürlichen Wechseljahren stehen, können nach der Operation nicht mehr schwanger werden. Die Hormone Östrogen und Progesteron, die normalerweise von den Eierstöcke produziert werden, fehlen. Deshalb setzt wenige Tage nach dem Eingriff die Menopause ein. «Vor allem unsere jüngeren Patientinnen fragen mich häufig nach Wegen, trotz OP noch Kinder zu kriegen», so Gynäkologe Matthias Scheidegger.

Befindet sich die Erkrankung noch im Frühstadium oder hat sie nur einen Eierstock befallen, kann es je nach Fall möglich sein, die Fruchtbarkeit zu erhalten. Ausserdem gibt es Wege, einen Eierstock einfrieren zu lassen, wenn er frei von Krebszellen ist. Allerdings ist das mit Risiken verbunden und muss im Einzelfall mit den Ärzten besprochen werden.

 

Eierstöcke vorsorglich entfernen

Manche Frauen haben die sogenannte BRCA-Mutation in den Genen und damit eine Veranlagung für Brust- oder Eierstockkrebs. Sie haben die Möglichkeit, die Brüste und Eierstöcke präventiv zu entfernen. Aufmerksamkeit hat diese Operation vor allem durch Hollywoodstar Angelina Jolie erlangt. Die vorsorgliche Therapie schützt zuverlässig vor der Entwicklung eines Tumors. Denn der Krebs erhält keine Chance, sich ungehindert über Monate im Körper auszubreiten. 
 
 
 

 

Gynäkologie im Spital Emmental
Haben Sie Beschwerden im Bereich der Geschlechtsorgane oder schon eine Diagnose? Unsere Ärztinnen und Ärzte ermitteln mit Ihnen den besten Behandlungsweg und klären offene Fragen.




 

 

Das könnte Sie auch noch interessieren