Spital Emmental Blog

Endometriose quält Frauen oft, ohne dass sie es wissen

Geschrieben von Kerstin Wälti | Feb 15, 2022 2:07:37 PM

Endometriose: Wenn die Gebärmutterschleimhaut wuchert

Siedelt sich Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutter an, bereitet das Probleme. Diese reichen von extremen Menstruationsschmerzen bis zu Unfruchtbarkeit. Doch es gibt Wege, die Endometriose in den Griff zu bekommen.

Text: Tamara Tiefenauer Geprüft von: Dr. med. Matthias Scheidegger, Chefarzt Frauenklinik

 

Starke Schmerzen im Unterbauch während der Menstruation, beim Sex und beim Entleeren der Blase oder des Darms: Solche Symptome sind typisch für die Endometriose – allerdings auch typisch für zahlreiche andere Erkrankungen. Das macht die Diagnose von Endometriose so schwierig.

Viele Frauen leiden deshalb über Jahre: Die Symptome treten in unterschiedlicher Stärke und Kombination auf. Dadurch sind sie schwer einzuordnen. Neben den Bauchschmerzen während der Monatsblutung (oder auch unabhängig davon) leiden Betroffene auch unter Blähungen, Schmerzen in den Beinen, im Gesäss oder im Rücken. Die Erkrankung kann sogar zu Depressionen und Erschöpfung führen. Und sie geht oft mit einem unerfüllten Kinderwunsch einher. 

Die Symptome von Endometriose sind schwer einzuordnen. Sie reichen von einer schmerzhaften Monatsblutung über Blähungen bis zu Rückenschmerzen.


Bei Endometriose bildet die Schleimhaut Herde im Bauchraum 

Aber was ist Endometriose eigentlich? «Darunter verstehen wir eine Wucherung der Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutter», sagt Gynäkologe und Chefarzt der Frauenklinik Matthias Scheidegger. Und erklärt, wie es so weit kommen kann. Die Gebärmutterschleimhaut, fachsprachlich Endometrium genannt, gelangt während der Monatsblutung über den Eileiter in die Bauchhöhle. Dies ist an sich nichts Ungewöhnliches. Normalerweise baut der Körper diese Zellen wieder ab. Nicht so bei Frauen mit Endometriose. Bei ihnen siedelt sich die Schleimhaut im Bauchraum an und bildet Herde. Wieso, ist nicht bekannt.

Diese Endometrioseherde können in der ganzen Bauchhöhle verteilt sein. «Oft finden wir sie auf den Eierstöcken, den Eileitern und der Gebärmutter», sagt Matthias Scheidegger. «Aber auch auf dem Bauchfell, dem Darm und der Harnblase kommen sie häufig vor.»


Endometriose
 führt zu Entzündungen und Verwachsungen
 

Die Endometrioseherde wachsen ausserhalb der Gebärmutter weiter – zum einen stimuliert durch das weibliche Hormon Östrogen, zum andern durch Substanzen, die das Wachstum von Blutgefässen und Nerven anregen. So erhält das Endometrium Nährstoffe und gedeiht dort, wo es nicht soll. Zudem produziert es Stoffe, die eine chronische Entzündung im Bauch auslösen. Das tut weh und führt manchmal zu Verwachsungen.


Bessere Diagnose dank Ultraschall und MRI

Weil Endometriose schwierig zu erkennen ist, greifen Frauenärzte dabei gerne auf bildgebende Verfahren zurück. Als erstes untersucht Matthias Scheidegger die Patientinnen mit einem Ultraschallgerät via Vagina. «Damit sehe ich aber nur einen kleinen Teil der Bauchhöhle», erklärt der Chefarzt. Oft reiche dies aber aus, um die Endometriose zu diagnostizieren. Weitere Endometrioseherde sucht der Gynäkologe dann per Magnetresonanztomografie (MRI). Damit lässt sich der gesamte Bauchraum darstellen. «So entdecken wir auch Gebärmutterschleimhaut, die sich hinter Organen versteckt oder weiter oben im Bauchraum liegt, zum Beispiel auf der Leber», sagt Matthias Scheidegger.

Dank MRI können Gynäkologen und Radiologen beurteilen, wo die Herde liegen, wie gross und wie beschaffen sie sind: Manchmal sind es verdickte oder verklebte Stellen, manchmal Wucherungen oder Knoten.


Genügen Hormone oder ist eine OP nötig?

Diese Erkenntnisse sind wichtig, um die optimale Therapie zu planen. «Dabei arbeiten wir Gynäkologen eng mit der Radiologie zusammen», sagt Matthias Scheidegger.

Da die Hormone Östrogen und Gestagen das Wachstum der Schleimhaut in der Gebärmutter steuern, genügt bisweilen eine Hormontherapie. Andere Patientinnen benötigen zusätzlich eine Behandlung mit Schmerzmitteln oder machen mit einer komplementärmedizinischen Therapie gute Erfahrungen. Wieder andere kommen um eine Operation nicht herum. Auch dabei helfen Ultraschall und MRI: «So können wir den Eingriff besser planen und holen bei Bedarf Spezialisten hinzu», sagt Matthias Scheidegger. Liegen die Herde beispielsweise auf dem Dickdarm oder über der Blase, begleiten ein Urologe oder ein Darmchirurg die OP.

Sollen Endometriose-Patientinnen Schmerzmittel nehmen? Der ärztliche Rat lautet Ja, und zwar sobald die Schmerzen beginnen.


 


Schmerzmittel bei Endometriose: Was dafür spricht

Starke Regelschmerzen sind ein typisches Symptom von Endometriose. Ist es sinnvoll, Schmerzmittel einzunehmen? Matthias Scheidegger bejaht: «Wichtig ist es, die Schmerzmittel zu nehmen, sobald die Schmerzen beginnen, und dies in genügender Dosis.» Wer abwartet, bis sehr starke Schmerzen da sind, müsse häufig eine höhere Menge an Schmerzmitteln nehmen, so der Chefarzt. Auch die Wahl des richtigen Medikaments ist entscheidend: Geeignet sind laut Matthias Scheidegger schmerzlindernde, entzündungshemmende Präparate.

 


«Wichtig ist es, die Schmerzmittel zu nehmen, sobald die Schmerzen beginnen, und dies in genügender Dosis.»

Matthias Scheidegger, Chefarzt Frauenklinik Spital Emmental

 


 

 

Gynäkologie am Spital Emmental 
Haben Sie auffallend starke Bauchschmerzen während der Regelblutung? Ist Ihr Bauch oft gebläht, und Sie wissen nicht, warum? Klären Sie die Ursachen in unserer gynäkologischen Sprechstunde.  




 

 

Das könnte Sie auch noch interessieren